Unsere Erklärfilme

 

Für interessierte reflexionsstarke Erwachsene


Du fragst Dich, was es bedeutet, die Aufgabe einer ehrenamtlichen Wegbegleitung zu übernehmen? Schau Dir gern unseren Film an.

Tipp: Am besten direkt über YouTube abspielen, dann ist die Bildqualität besser!




Unser Storyboard


🎬 Szene 1: „Ehrenamt“ – Thematischer Einstieg und Haltung


"Du möchtest ein verantwortungsvolles Ehrenamt übernehmen..."



Die erste Szene des Films zeigt zentriert das Wort „Ehrenamt“. Diese sprachliche Reduktion auf das Wesentliche ist bewusst gewählt: Sie schafft einen klaren, unaufgeregten Einstieg und lenkt die Aufmerksamkeit auf das zentrale Thema des Films – das freiwillige Engagement von Menschen für andere.
Es werden gleichzeitig stilisierte Gesichter unterschiedlicher Hautfarben sichtbar. Diese grafische Darstellung verweist auf die Vielfalt der Menschen, die sich engagieren, aber auch auf jene, die begleitet werden. Damit wird unsere Grundhaltung als EWD e.V. sichtbar: Wir stehen für ein inklusives, diskriminierungsfreies Miteinander. Die Vielfalt der Gesellschaft ist Teil unseres Selbstverständnisses – sichtbar auch durch unsere Unterzeichnung der Charta der Vielfalt.
Die Szene verdeutlicht damit nicht nur das Thema, sondern auch unser Menschenbild: Jede Person bringt ihre eigene Geschichte, Kultur und Perspektive mit. Ehrenamtliche Wegbegleitung bedeutet, diese Vielfalt anzuerkennen, wertzuschätzen und in den gemeinsamen Weg einzubeziehen.

🎬 Szene 2: Zeit schenken - Beziehung gestalten


"... und einem Kind oder einem Jugendlichen deine wertvolle Zeit schenken?..."



Auf die Einführung folgt eine Szene, die direkt das zentrale Anliegen der ehrenamtlichen Wegbegleitung benennt: Zeit schenken – einem Kind oder Jugendlichen in einer belastenden Lebenssituation. Der Sprechertext „…und einem Kind oder einem Jugendlichen deine wertvolle Zeit schenken?“ bringt zum Ausdruck, dass es hier nicht um beliebige Hilfeleistungen geht, sondern um Beziehungsarbeit auf Augenhöhe. Zeit ist in unserer schnelllebigen Gesellschaft ein knappes Gut – ihre freiwillige Zuwendung wird hier als besonders wertvoll dargestellt.
Die Szene unterstreicht die pädagogische Grundidee: Kinder und Jugendliche brauchen in belastenden oder krisenhaften Phasen verlässliche, zugewandte Bezugspersonen, die nicht aus einem professionellen Auftrag heraus handeln, sondern aus freier Entscheidung – freiwillig, kontinuierlich und mit Herz.
Visuell wird dieser Aspekt durch eine Zeituhr, die als Ballon überreicht wird, verdeutlicht. Jeder Mensch, der bereit ist, Zeit zu schenken, kann einen Unterschied machen.
Die Frageform im Sprechertext wirkt einladend, ohne zu drängen. Sie öffnet einen gedanklichen Raum für die Zuschauer:innen, sich selbst in der Rolle der Wegbegleiter:in vorzustellen – und legt damit den Grundstein für Identifikation.


🎬 Szene 3: Verlässlichkeit über Zeit – Entwicklung begleiten


„…und du kannst dir das langfristig über viele Jahre vorstellen?“ 



Der Sprechertext leitet einen zentralen Aspekt der ehrenamtlichen Wegbegleitung ein: die Kontinuität. Im Gegensatz zu punktuellen oder kurzfristigen Unterstützungsangeboten betont diese Szene die Idee einer längerfristigen, stabilen Beziehung, die sich mit dem Kind oder Jugendlichen mitentwickelt.
Die Bildsprache unterstützt diesen Gedanken eindrucksvoll: Zu Beginn spielt der Wegbegleiter mit dem Kind Fußball – ein leicht zugängliches, gemeinsames Tun auf Augenhöhe. Im Verlauf der Szene wird sichtbar, wie beide älter werden. Diese Darstellung ist mehr als eine visuelle Idee: Sie symbolisiert die gemeinsame Entwicklung, das Wachsen in Beziehung und das Dabeibleiben auch über längere Lebensphasen hinweg.
Diese Szene verweist auf ein grundlegendes pädagogisches Verständnis: Kinder und Jugendliche, insbesondere jene mit belastenden Erfahrungen, benötigen verlässliche und stabile Beziehungen, um Vertrauen aufzubauen und ihre eigene Identität zu entwickeln. Der ehrenamtliche Wegbegleiter wird hier nicht als „Helfer“ im klassischen Sinn gezeigt, sondern als verlässlicher Mensch, der über Jahre hinweg präsent bleibt.
Gleichzeitig spricht der Text bewusst eine Reflexionsfrage an: Kann ich mir ein langfristiges Engagement vorstellen? Diese Frage ist wesentlich für eine gelingende Begleitung – sie unterstützt potenzielle Ehrenamtliche dabei, sich ehrlich mit ihren eigenen Ressourcen und Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Denn Kontinuität ist eine wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit dieser Arbeit.



.🎬 🎬 🎬 .. bald findest Du hier mehr Szenen und Erläuterungen ...


Für Kinder, Jugendliche und Careleaver in Wohngruppen

Du fragst dich, was es bedeutet, von einem ehrenamtlichen Wegbegleiter oder einer Wegbegleiterin regelmäßig besucht zu werden? Dieser Film erklärt es Dir.

Tipp: Am besten direkt über YouTube abspielen, dann ist die Bildqualität besser!








 

 
 
 
E-Mail
Anruf
LinkedIn